Aus dem Archiv: Brezelkäfer mit Turbolader

Brezelkäfer mit Turbolader

Brezelkäfer mit Turbolader

Lange bevor der Begriff Oldschool geprägt war:

Das Bild dieses blauen Brezelkäfers ist in den 70er Jahren entstanden. Heute würde man zur Beschreibung des Fahrzeugs mit den speziellen Lüftungsschlitzen in der Motorhaube vermutlich Begriffe wie Sleeper und Outlaw heranziehen… Vor etwa 40 Jahren werden das Fahrzeug und der Motor wohl für baffes Erstaunen gesorgt haben. Ein offensichtliches Detail an diesem 356 Motor ist sicher der große Turbolader. Bei genauerer Betrachtung der Luftfilter ist aber noch eine interessante Klappensteuerung zu erkennen, die es ermöglicht hat das ungewöhnliche Aggregat bis zum Anliegen eines geeigneten Ladedrucks als gut fahrbaren Saugmotor zu betreiben. Danach schlossen sich die Klappen und mehr als ein bar Ladedruck verhalf diesem Super 90 Motor zu etwa 180 PS. Das für damalige Zeiten enorme Beschleunigungsvermögen wird vermutlich bei einigen Besitzer damals neuer Oberklasselimousinen für Verzweiflung gesorgt haben. Wegen mangelnder Ladeluftkühlung und nicht vorhandener thermischer Standfestigkeit hatte der Turbolader aber nur eine Boostfunktion, Dauervollgasfahrten auf der Autobahn waren nicht möglich.

 

Karmann Ghia mit Typ 4 Motor

Karmann Ghia

Karmann Ghia mit 2,0l KLAUS-Motor, fotografiert Anfang der 80er Jahre

Karmann Ghia Cabrio

Karmann Ghia Cabrio, seit den 80er Jahren mit KLAUS-Motor unterwegs, fotografiert 2012 beim Kundentreffen

Karmann Ghia mit KLAUS-Motor, das Fahrzeug wird gerne für historische Rallys eingesetzt, fotografiert 2009 beim Maikäfertreffen in Hannover

Karmann Ghia mit KLAUS-Motor, das Fahrzeug wird gerne für historische Rallys eingesetzt, fotografiert 2009 beim Maikäfertreffen in Hannover

3 x Karmann Ghia mit Typ 4 Motor:

Nicht nur Käfer werden seit über 30 Jahren mit KLAUS-Motoren betrieben. Auch dem windschlüpfrigen Karmann verhelfen wir schon lange zu besseren Fahrleistungen.

Das oberste Bild ist Anfang der 80er Jahre entstanden, der Motor ist mit einer ganz frühen Version des Gebläsekastens und Ansauggeräuschdämpfers entstanden. Leider ist der damalige Besitzer schon früh verstorben. Über den Verbleib des Fahrzeug ist uns nicht bekannt. Vielleicht fährt es ja noch.

Das mittlere Bild ist bei unserem Kundentreffen im Jahr 2012 entstanden. Das Fahrzeug ist schon seit den 80er Jahren mit einem KLAUS-Motor unterwegs. Schön, wenn man Fahrzeug und Fahrer nach so vielen Jahren noch einmal wieder trifft.

Das untere Bild ist im Jahr 2009 beim Maikäfertreffen in Hannover entstanden. Der Besitzer des Fahrzeug nimmt gerne und erfolgreich an historischen Rallys teil.

Längsdynamik

Vortrieb:

Sehen Sie, wie der Käfer jeden noch verbleibenden Meter Asphalt der Rennstrecke begierig aufzusaugen scheint. Hören Sie, wie die Aktion dabei noch von einem kernigen Boxersound begleitet wird. Viel Spaß bei diesem kurzen Videoclip!

Netzfundstücke

Motorsport

Käfer mit KLAUS-Motor bei einem Clubslalom

Motorsport:

Der Besitzer und Fahrer dieses eleganten Fahrzeugs mit KLAUS-Motor nimmt gerne und erfolgreich an Slalom- und Rundstreckenrennen teil. Der drehfreudige Motor aus unserem Haus bereitet dem Fahrer und den Zuschauern schon seit vielen Rennkilometern eine Menge Spaß. Wer so im Motorsport aktiv ist wird natürlich auch gesehen. Das eingefügte Video von diesem Fahrzeug haben wir auf youtube gefunden. Wir haben die Diskussion zum Video übrigens auch gelesen und können die Fragen aufklären. Der Motor hat keinen Turbo und keine geradverzahnte Nockenwelle. Mehr Bilder zu diesem Fahrzeug finden Sie auf unserer Webseite unter: Bild und Ton

Archivmaterial

Typ 4 Motor für den Käfer: 2,0l von 198?

2,4l KLAUS-Motor

Als wäre das Fahrzeug so vom Band gelaufen:

Tuning oder Serie? Eigentlich sieht für den unbedarften Betrachter alles irgendwie original aus. Der Typ 4 Motor aus unserem Haus integrierte sich damals wie heute nahtlos in den Motorraum des Käfers. Das Bild dieses vor etwa 30 Jahren ausgelieferten 2,4l Aggregats stammt aus den 80er Jahren, es lässt sich aufgrund des Ansauggeräuschdämpfers mit den seitlichen Resonanzbehältern aus GFK auf einen Zeitraum vermutlich zwischen 1982 und 1983 zurückdatieren.

Fahrdynamik

001

Montage des KLAUS-Motors

cw=0,35 bei 180 km/h:

Das sind die Randbedingungen, die zusammen mit einer Motorleistung von etwa 110 kW und einem Fahrzeuggewicht von kaum mehr als 900kg recht genau umschreiben, wie dynamisch und schnell dieses Fahrzeug mit seinem 2,3l KLAUS-Motor bewegt werden kann. Das einmalige und richtungsweisende Design dieser Abtrieb erzeugenden Karosserie entstand bereits 1965. Die Umsetzung zum fertigen Fahrzeug erfolgte in den folgenden Jahren. Neben dem aerodynamischen Konzept und einer neutralen Gewichtsverteilung weist das Fahrzeug noch weitere erstaunliche konstruktive Details auf, die der damaligen Zeit weit voraus waren. Käuflich erwerben kann man diesen schönen Sportwagen nicht, da der Eigenbau ein Einzelstück ist.

bullet proof engine

2,4l_Unfall_01

Beschädigter 2,4 l KLAUS-Motor

2,4l_Unfall_02

Stark deformierter Schalldämpfer

Massive Beschleunigung:

Als im Jahr 1997 eine bayrische Oberklasselimousine in extralanger Ausführung mit 70 km/h ungebremst in den vorschriftsmäßig an einer roten Ampel stehenden Käfer fuhr, wurde dem Besitzer und Fahrer des sehr gepflegten Käfers klar, dass auch ein KLAUS-Motor nicht unzerstörbar ist. Glücklicherweise erlitt bei dem Unfall niemand bedrohliche Verletzungen. Durch den enormen Massenunterschied der Fahrzeuge wurde der Käfer allerdings so immens beschleunigt, dass der Fahrer durch den Aufprall ohnmächtig wurde und mit der Hand eine Beule in das Dach seines Fahrzeug schlug. Neben der daraufhin gebrochenen Hand und der beiden total beschädigten Fahrzeuge (und des Typ 4 Motors aus unserem Haus) sind keine weiteren Verluste bekannt.

Satter Sound

So macht das Fahren Spaß:

Unsere Motoren bieten Ihnen neben ausreichendem Vortrieb auch noch ein angenehmes Klangerlebnis. Mit einem satten und angenehm gedämpften Motorsound macht das (schnelle!) Fahren im Käfer auch über längere Strecken Spaß!

(Der KLAUS-Schalldämpfer ist nur in Verbindung mit einem Komplettmotor erhältlich!)

Ein Produkt wird 10 Jahre alt

Neuheiten

Neuheiten 2003

Nicht nur Doktorarbeiten werden kopiert:

Auch das Konzept unseres 2003 erstmals vorgestellten Ölschlauchhalters ist mittlerweile zum Allgemeingut geworden. Gute Ideen sind oft einfach und deswegen leicht zu kopieren. Gleiches gilt für viele andere Tuning-Produkte am Markt, die an unsere Entwicklungen angelehnt sind und mittlerweile als Vintage oder Oldschool bezeichnet werden. Die konstruktiven Details unserer Produkte bleiben aber häufig unentdeckt, so dass eine Kopie eine Kopie oder manchmal auch nur ein look-alike bleibt. Kaufen Sie deshalb lieber das Original!

Steil nach oben

Alpen

Alpenfahrt

Nicht nur bis zur Eisdiele:

Unsere Kunden verreisen gern mit ihrem Käfer. Mit unseren erprobten Motoren, die sich durch eine hervorragende Leistungsabgabe und angenehme Fahrbarkeit in jedem Drehzahlbereich auszeichnen, ist der Fahrspaß und eine angenehme Urlaubsreise auf jeden Fall sicher gestellt. … gerne auch mal etwas zügiger