Vor 30 Jahren gab es für 7,50 DM die erste Ausgabe Sport Auto Spezial (Nr.1/1989) am Kiosk zu kaufen. Auf dem Titelbild war unsere mit einem 2,4l Motor ausgerüstete Brezel abgebildet, die zum Testtermin auf dem Hockenheimring mit Fahrleistungsmessung eingeladen war.
Das mit zwei Personen besetzte Fahrzeug erzielte mit 6,7s bis 100 km/h und 17,4s bis 160 km/h beachtliche Fahrleistungen, die auch heute modernen Autos noch gut zu Gesicht stehen.
In den letzten 30 Jahren hat sich bei uns vor allem bezüglich der Lebensdauer und Effizienz unserer Aggregate eine Menge getan, dabei geht es mit unseren Motoren nach wie vor noch schnell(er) voran. Selbstverständlich ist das Erscheinungsbild von Rolf Klaus Brezelkäfer über all die Jahre gleich unauffällig geblieben und ist damit immer für eine Überraschung auf der Autobahn gut.
Das teilweise im Antiquariat erhältliche Magazin ist mittlerweile zu einem echten Zeitdokument des Käfertunings geworden und macht uns auch nach 30 Jahren noch viel Freude beim Durchblättern.
Wir haben seit langer Zeit einmal wieder unsere Bildergalerie aktualisiert – vom Porsche 356 Outlaw über Ovali und 1303 bis zum Jubi Käfer sowie ein paar interessanten vorher/nachher Bildern einer Motorüberholung gibt es viel zu entdecken! Die unterstehenden Bilder zeigen nur einen Ausblick, weitere Bilder finden Sie hier: https://klaus-motoren.com/bild-und-ton/. Ein paar Videoschnipsel folgen in Kürze. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen und Zuhören.
Porsche 356 C Outlaw mit KLAUS Typ 4 Motor Heckansicht
Das Aircooled Race Weekend in Meppen war wieder eine tolle Veranstaltung und es fühlte sich schon wie eine Tradition an wieder dabei zu sein! Mit den vielen bemerkenswerten und liebevoll für die Rennstrecke aufgebauten Fahrzeugen wurden Erinnerungen an die alten Käfer Cup Zeiten wach. Der Sound der schnellen Rennkäfer ist leider schon wieder verhallt. Das Video dieses Beitrags kann für die Gäste der Veranstaltung die Erinnerung an dieses Wochenende vielleicht noch ein wenig länger wachhalten und allen anderen einen kleinen Eindruck des Erlebnisses vermitteln.
Vielen Dank an Andreas Ruppert und alle anderen Beteiligten für die Organisation dieser schönen Veranstaltung!
Achtung! Es ist wieder giftiges Spielzeug im Umlauf! Es ruft erwünschte Effekte wie Herzklopfen, feuchte Hände oder Anfälle von Fahrvergnügen hervor. Eine weitere Fahrmaschine mit potenter Antriebseinheit hat unser Haus verlassen und ist bereit für temporeiche Abenteuer auf der Rennstrecke oder die zügige Gangart im öffentlichen Straßenverkehr. Wir wünschen dem Besitzer allseits gute Fahrt!
Das Video zeigt Bilder der Montage eines standardmäßigen 2,4l Komplettmotors, das Durchdrehen des Rumpfmotors ohne Kolbenringe, einen Probelauf und die beeindruckende Gasannahme und den unverwechselbaren Klang.
Die Spezifikation des 2,4l Motors sind wie folgend angegeben:
Bohrung: 103 mm
Hub: 71 mm
Schwungscheibe: 210mm, Serie, nicht erleichtert
Nockenwelle: RK316
Ventile: EV44, AV38
Ansaugtrakt: KLAUS-Saugrohre und Ansauggeräuschdämpfer ASG IV (im Video nicht sichtbar)
Zündung: TSZ-h, aufwendig modifiziert, mit Früh- und Spätverstellung
Das gibt ein “Daumen hoch” für eine überaus gelungen Veranstaltung! Vielen Dank an Andreas Ruppert für die tolle Organisation des “Aircooled Race Weekend in Meppen” vom 15. – 17. Juni 2018! Es hat eine Menge Freude gemacht so viele schnell auf der Rennstrecke bewegte Käfer und Busse zu sehen. Das Event ist für alle käferverrückten zu empfehlen und lohnt definitiv auch eine längere Anfahrt!
Wir haben uns persönlich über die Dichte an Fahrzeugen mit KLAUS-Motor und KLAUS-Gebläsesystem gefreut, das wir beispielsweise auch an unsere Mitbewerber ausliefern. Der merinogelbe 1303 (https://klaus-motoren.com/2017/11/05/50-akademisches/) war dieses Mal flott mit einem 2,4l Motor unterwegs, der vom Besitzer selbst aufgebaut und mit KLAUS-Komponenten bestückt wurde. Der 2,6l befindet sich im Augenblick aufgrund einer ausgefallenen Aftermarket-Ölpumpe mit Folgeschaden in Revision, wird aber in Kürze wieder auf der Rennstrecke unterwegs sein. Die interessanten Details dieser Motoren finden Sie in unserem nächsten Blog-Beitrag.
Wir freuen uns schon auf das nächste “Aircooled Race Weekend in Meppen” im nächsten Jahr in Meppen!
Los gehts, ab die Straße runter, das Herz klopft ein wenig schneller und das Stakkato der Ansaug- und Auspuffklänge ertönt immer schön im Rhythmus der Zündfolge. Noch ein wenig den Motor warmlaufen lassen und dann das erste Mal das Gas voll durchtreten… Ein wilder Walkürenritt beginnt, als würde giftiges Drachenblut durch die Benzinleitungen fließen. Der Lebenssaft drängt unaufhaltsam in die gierigen 48er IDA Vergaser, um dann schließlich als explosives Gemisch in den vier Herzkammern des Boxers zu verbrennen. Der Puls und Öldruck des Sportlers gehen in die Höhe und entfalten die dem Motor innewohnende Kraft. Die urplötzlich eintretende, vehemente Beschleunigung geht einher mit unvermeidbarem Reifenschlupf und drückt Sie nachhaltig in den Sitz. Das ist echtes Boxerfeeling! Wie es sich in Realität anhört und anfühlt können Sie hier erahnen:
Infos zum Video: Das Video entstand bei der Westfalen Trophy auf der Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings. Der fair gefahrene Lauf endete mit einer guten 2:41er Zeit. Das Ergebnis fügt sich in die 2015er VFV-GLPpro-Wertung der Klasse B bei den Tourenwagen ein, die für den Fahrer einen 10. Platz von 72 Teilnehmern ausweist (siehe auch unter Veteranen-Fahrzeug-Verband.de).
Infos zum Fahrzeug:
Besitzer: Der Besitzer und Fahrer des schnellen 1303 im German Look widmete seine Freizeit Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre dem Rallyfahren. Dann legte er eine Pause zugunsten des Surfens ein und ist seit 2003 wieder aktiv im Motorsport tätig. Der gelassene aber blitzschnelle Norddeutsche ist auf diversen Rennstrecken unterwegs, wo er aktuell seinen 1303 bewegt, der vor ein paar Jahren seinen silbernen Käfer mit kurzem Vorderwagen ablöste.
Karosserie: 1303, Baujahr 1975, versteift mit einer Sicherheitszelle von Wichers, Domstrebe an der Vorderachse, Hinterachse mit dreiteiliger Cupstrebe, Schalensitz von Sparco, 5-Punkt Gurt, abnehmbares Lenkrad von Raid, Leergewicht vollgetankt 820 kg
Fahrwerk: Zahnstangenlenkung, Federn vorne 50 mm kürzer, Federteller versetzt, Federstäbe hinten vom VW Typ 3/Porsche 924, Stabilisator vorne verstärkt und kombiniert mit einem hinteren Stabilisator, Stoßdämpfer vorne und hinten Koni gelb, Felgen vorne von BBS in 7 Zoll mit Avon Slicks in 205 mm Breite, Felgen hinten von BBS in 8 Zoll mit AVON Slicks in 225 mm Breite
Bremse: vorne 4-Kolben Bremssattel vom Porsche 996, hinten Kerscher-Bremssattel
Getriebe: Serie, Achsenantrieb in 3,875:1 mit vierten Gang in 0,82:1
Motor: KLAUS 2,6l in Motorsportausführung, 103 x 78,4 [mm] Vergaser WEBER 48 IDA, originaler, modifizierter Zylinderkopf Typ CJ, Ventile EV 46 mm, AV 40 mm, Einlasskanäle aufgeschweißt und auf 43 mm erweitert, Nockenwelle KLAUS RK328, Abgasanlage Fächerkrümmer 4 in 1, 183 kW (250 PS) @ 6600 U/min und 285 Nm @ 4800 U/min
1995 aktuell: 2,6 l mit 195 PS, der Motor ist mit dem Prototypen des neuen Ansauggeräuschdämpfers ausgerüstet.
Schon bewährt: Die neue Scheibenbremse mit großem Fünflochkreis
Aua: Das nennt man wohl automobile Leidenschaft. Wir hoffen, dass der Verletzte gut genesen ist. Er hält die damals wie heute aktuellen Drosselklappenstutzen aus unserer Herstellung in der Hand.
Zweisechser
Exponate 1995
Save the date:
Es ist bald wieder so weit! Am 01. Mai 2015 findet in Hannover das 32. Maikäfertreffen in Hannover statt. Wir hoffen auf einen sonnigen Tag mit vielen VW Käfern und anderen luftgekühlten Fahrzeugen im originalen oder modifizierten Zustand, mit und ohne Leistungssteigerung. Natürlich sind wir wieder für Sie da und möchten Ihnen auch dieses Jahr verschiedene Fahrzeuge präsentieren, die Sie sicherlich neugierig machen werden. Rolf Klaus Brezelkäfer wird auch dabei sein, genau wie vor 20 Jahren.
Die nebenstehenden Bilder aus unserem Archiv erlauben einen kleinen Rückblick auf das Maikäfertreffen im Jahr 1995. An einem sonnigen Montag durften wir Ihnen auf dem Kundenparkplatz vor dem real,- und Möbel Unger unsere innenbelüftete Scheibenbremse für den großen 205er Fünflochkreis, die hochpräzisen Drosselklappenstutzen und den geschweißten Prototypen des Ansauggeräuschdämpfers ASG II vorstellen.
Das Bild mit dem Blick in den Motorraum zeigt den neuen, nun runden Übergang vom Ansauggeräuschdämpfermittelteil zu den seitlichen, aus Aluminium gefertigten Luftsammlern. Noch im gleichen Jahr war der Prototyp als Gussteil erhältlich und erhielt mit den schraubaren Verschlussdeckeln eine weitere Neuerung, die den einfachen Wechsel der Vergaserdüsen ermöglichte.
Mit dem neuen Design der seitlichen Luftsammler des ASG II konnte ein deutlicher Drehmomentgewinn im mittleren Drehzahlbereich erzielt werden. Der Brezelkäfer leistete mit seinem 2,6l Motor 143 kW (195 PS) bei einem maximalen Drehmoment von 265 Nm.
Der Prototyp fand zusammen mit unserem Kühlluftgebläse kurze Zeit später an Gerd Tafels Teufelchen Anwendung, wo er in Kombination mit 2,7l Hubraum die Leistungsfähigkeit des Konzeptes mit 170 kW (231 PS) noch lange Zeit später mehrfach und medienwirksam unter Beweis stellte: http://www.autobild.de/artikel/getunte-kaefer-43341.html (Die Käfer der Tafelrunde).
We use cookies to optimize our website and our service.
Wir verwenden Cookies um unsere Webseite und unseren Service zu verbessern.
Funktionelle Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.