Blitz und Donner

1 – 4 – 3 – 2:

So lautet die Zündfolge der bekannten vierzylindrigen Boxermotoren aus dem Hause VW und Porsche. Die Zündanlage und deren Komponenten bedürfen einer überschaubaren, aber regelmäßigen Wartung, damit der Funke auch tatsächlich überspringt.

Die nebenstehenden Bilder zeigen eine Zündkerze mit 0,95 mm Elektronenabstand mit einem einwandfreiem Kerzenbild, bei der aber während des Beschleunigens schon Zündaussetzer auftraten und den Sollzustand einer neuen Kerze mit 0,7 mm Elektrodenabstand.

Alle 15.000 km sollen deshalb die Zündkerzen gewechselt werden. KLAUS-Motoren bis 2,4 l Hubraum werden seit vielen Jahren mit NGK Zündkerzen des Typs PB7 ES ausgerüstet. Sollten Sie Fragen bezüglich des richtigen Zündkerzentyps (immer M14 x 1,25 mit Langgewinde) für Ihren älteren oder hubraumstärkeren KLAUS-Motor haben, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Zum Wechsel der Zündkerzen benötigen Sie den passenden Kerzenschlüssel mit der Schlüsselweite 20,8 und innerer Gummiarretierung, den passenden Drehmoment- oder Werkzeugschlüssel, eine Kardanverlängerung mit Gelenkkopf, sowie einen Gummischlauch mit 12 mm Innendurchmesser als Montagehilfe.

Der Wechsel der Zündkerzen sollte immer nur bei kaltem oder lauwarmen Motor erfolgen, um eine Beschädigung des Kerzengewindes zu vermeiden. Lösen Sie zuerst die Luftschläuche am Gebläsekasten und entfernen den Luftfilterdeckel des Motors, um Zugang zu den Zündkerzen zu erhalten.

Ziehen Sie dann den jeweiligen Kerzenstecker ab und ersetzen diesen gegebenenfalls, falls er nicht mehr ordentlich klemmt. Andernfalls wird sich der Kerzenstecker im Betrieb lösen und immer wieder abfliegen. Schrauben Sie die Kerze heraus und achten Sie darauf, dass die Kerze nicht innerhalb des Gebläsekastens herunterfällt!
Bereiten Sie die neue Kerze vor. Je nach verwendetem Kerzenstecker muss hierfür in der Regel die Hülse am oberen Ende abgeschraubt werden. Trotz der der in der Packung enthaltenen Papphülse zur Anstoßsicherung kann der Elektrodenabstand nicht dem Soll entsprechen. Prüfen Sie deshalb den Elektrodenabstand der Kerze auf das Sollmass von 0,7mm, korrigieren ihn gegebenenfalls und beginnen mit der Montage. Benetzen Sie dafür das Kerzengewinde mit einem Tropfen Öl und schrauben die Kerze mit Hilfe des Gummischlauchs in das Gewinde des Zylinderkopfs. Das Einschrauben muss unbedingt leichtgängig vor sich gehen, stoppen Sie den Einschraubvorgang, falls dies nicht der Fall sein sollte und beheben die Fehlerursache. Andernfalls droht die Beschädigung des Gewindes!
Ziehen Sie die Zündkerze dann mit einem Drehmoment von 25 Nm an. Falls kein Drehmomentschlüssel zur Hand ist, soll das Anziehen bis zum Anliegen und Zusammendrücken des Dichtrings an der Kerze erfolgen. Das Zusammendrücken kann mit etwas Übung beim Anziehen gefühlt werden. Wir empfehlen unerfahrenen Schraubern aber unbedingt die Verwendung eines geeigneten Drehmomentschlüssels!

Troubleshooting: Einige Zündkerzenfabrikate zeigen nach längerem Stillstand (z.B. Winterpause) trotz visuell nicht erkennbarer Beschädigung einen Totalausfall. Bei Verdacht auf diesen Fehler hilft dann der Austausch der Kerzen, bevor alle anderen Komponenten aufwändig geprüft werden. Die erforderlichen Ersatzteile für Ihren KLAUS-Motor erhalten Sie im gut sortierten Fachhandel und natürlich auch bei uns.