Wir haben seit langer Zeit einmal wieder unsere Bildergalerie aktualisiert – vom Porsche 356 Outlaw über Ovali und 1303 bis zum Jubi Käfer sowie ein paar interessanten vorher/nachher Bildern einer Motorüberholung gibt es viel zu entdecken! Die unterstehenden Bilder zeigen nur einen Ausblick, weitere Bilder finden Sie hier: https://klaus-motoren.com/bild-und-ton/. Ein paar Videoschnipsel folgen in Kürze. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen und Zuhören.
Porsche 356 C Outlaw mit KLAUS Typ 4 Motor Heckansicht
KLAUS-Scheibenbremse am Brezelkäfer (etwa 1993, man beachten die Röhrchen Kotflügel)
Bremstrommel vom 356 an der Hinterachse, kombiniert mit Schräglenkerhinterachse und 901 Getriebe
Radnaben für den Fünflochkreis mit 205 mm sowie den Fünfloch- und Vierlochkreis mit 130 mm Durchmesser
Innenbelüftete Scheibenbremse für den großen Fünflochkreis:
Seit 20 Jahren (1993) gibt es unsere innenbelüftete Scheibenbremse für den großen Fünflochkreis. Die Bremse wurde in einer Kooperation mit den Herren Dr. Braun und Dr. Timmer entwickelt. Die mechanisch und fahrzeugtechnisch seriös ausgelegte Bremse bringt höchste Verzögerungswerte unter Beibehaltung der stilechten Lemmerz Sonderräder vom Typ 1576. Die Radnabenkonstruktion vergrößerte den Lenkrollhalbmesser nicht und sicherte so ein stabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten.
Die Bremsanlage wurden für die Kugelgelenk- und Federbeinvorderachse konstruiert und hergestellt. Es waren Radnaben für den Fünflochkreis mit 205 mm sowie den Fünfloch- und Vierlochkreis mit 130 mm Durchmesser erhältlich. An der Hinterachse konnte die Bremse je nach gewünschtem Lochkreisdurchmsesser mit den Aluminiumbremstrommeln des 356 (205 mm) und bei Verwendung anderer Radbremszylinder auch mit den Bremstrommeln des Typ 3 (205 mm) oder Typ 1 (130 mm) sowie den Scheibenbremsen des 944 (130 mm) kombiniert werden. Weitere konstruktive Details der Bremsanlagen waren die 54 mm messenden Bremskolben, die Bremssattelhalterbefestigung mit Paßschrauben und die feste sowie duktile Radnabe aus Grauguss mit Kugelgrafit.
Leider ist die Bremsanlage nicht mehr neu erhältlich, da die aufwendigen Gussmodelle beim Konkurs der damaligen Gießerei unauffindbar verschwunden sind. Die Bremsanlage hat daher einen besonderen historischen und technischen Wert, da uns nicht bekannt ist, dass Ähnliches am Markt verfügbar ist oder war. Verschleißteile der Bremse sind natürlich nach wie vor problemlos verfügbar, da das Konzept auf einem Bremssattel und einer Bremsscheibe aus der Großserie beruht.
KLAUS-Bremsanlage für den großen Fünflochkreis (205 mm)
Karmann Ghia mit 2,0l KLAUS-Motor, fotografiert Anfang der 80er Jahre
Karmann Ghia Cabrio, seit den 80er Jahren mit KLAUS-Motor unterwegs, fotografiert 2012 beim Kundentreffen
Karmann Ghia mit KLAUS-Motor, das Fahrzeug wird gerne für historische Rallys eingesetzt, fotografiert 2009 beim Maikäfertreffen in Hannover
3 x Karmann Ghia mit Typ 4 Motor:
Nicht nur Käfer werden seit über 30 Jahren mit KLAUS-Motoren betrieben. Auch dem windschlüpfrigen Karmann verhelfen wir schon lange zu besseren Fahrleistungen.
Das oberste Bild ist Anfang der 80er Jahre entstanden, der Motor ist mit einer ganz frühen Version des Gebläsekastens und Ansauggeräuschdämpfers entstanden. Leider ist der damalige Besitzer schon früh verstorben. Über den Verbleib des Fahrzeug ist uns nicht bekannt. Vielleicht fährt es ja noch.
Das mittlere Bild ist bei unserem Kundentreffen im Jahr 2012 entstanden. Das Fahrzeug ist schon seit den 80er Jahren mit einem KLAUS-Motor unterwegs. Schön, wenn man Fahrzeug und Fahrer nach so vielen Jahren noch einmal wieder trifft.
Das untere Bild ist im Jahr 2009 beim Maikäfertreffen in Hannover entstanden. Der Besitzer des Fahrzeug nimmt gerne und erfolgreich an historischen Rallys teil.
Cookie-Zustimmung verwalten
We use cookies to optimize our website and our service.
Wir verwenden Cookies um unsere Webseite und unseren Service zu verbessern.
Funktionelle Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.