Aus dem Archiv: Brezelkäfer mit Turbolader

Brezelkäfer mit Turbolader

Brezelkäfer mit Turbolader

Lange bevor der Begriff Oldschool geprägt war:

Das Bild dieses blauen Brezelkäfers ist in den 70er Jahren entstanden. Heute würde man zur Beschreibung des Fahrzeugs mit den speziellen Lüftungsschlitzen in der Motorhaube vermutlich Begriffe wie Sleeper und Outlaw heranziehen… Vor etwa 40 Jahren werden das Fahrzeug und der Motor wohl für baffes Erstaunen gesorgt haben. Ein offensichtliches Detail an diesem 356 Motor ist sicher der große Turbolader. Bei genauerer Betrachtung der Luftfilter ist aber noch eine interessante Klappensteuerung zu erkennen, die es ermöglicht hat das ungewöhnliche Aggregat bis zum Anliegen eines geeigneten Ladedrucks als gut fahrbaren Saugmotor zu betreiben. Danach schlossen sich die Klappen und mehr als ein bar Ladedruck verhalf diesem Super 90 Motor zu etwa 180 PS. Das für damalige Zeiten enorme Beschleunigungsvermögen wird vermutlich bei einigen Besitzer damals neuer Oberklasselimousinen für Verzweiflung gesorgt haben. Wegen mangelnder Ladeluftkühlung und nicht vorhandener thermischer Standfestigkeit hatte der Turbolader aber nur eine Boostfunktion, Dauervollgasfahrten auf der Autobahn waren nicht möglich.

 

Ein Produkt wird 10 Jahre alt

Neuheiten

Neuheiten 2003

Nicht nur Doktorarbeiten werden kopiert:

Auch das Konzept unseres 2003 erstmals vorgestellten Ölschlauchhalters ist mittlerweile zum Allgemeingut geworden. Gute Ideen sind oft einfach und deswegen leicht zu kopieren. Gleiches gilt für viele andere Tuning-Produkte am Markt, die an unsere Entwicklungen angelehnt sind und mittlerweile als Vintage oder Oldschool bezeichnet werden. Die konstruktiven Details unserer Produkte bleiben aber häufig unentdeckt, so dass eine Kopie eine Kopie oder manchmal auch nur ein look-alike bleibt. Kaufen Sie deshalb lieber das Original!

Steil nach oben

Alpen

Alpenfahrt

Nicht nur bis zur Eisdiele:

Unsere Kunden verreisen gern mit ihrem Käfer. Mit unseren erprobten Motoren, die sich durch eine hervorragende Leistungsabgabe und angenehme Fahrbarkeit in jedem Drehzahlbereich auszeichnen, ist der Fahrspaß und eine angenehme Urlaubsreise auf jeden Fall sicher gestellt. … gerne auch mal etwas zügiger

Irgendwann in den 80er Jahren

020

KLAUS-Motor im 1303 Cabrio

80er Jahre:

Irgendwann zwischen 1984 und 1985 wurde dieser Motor vermutlich ausgeliefert. Die Details des Motors zeigen, dass hier der erste Gebläsekasten (ohne Schultern an der Seite) und der Ansauggeräuschdämpfer (mit verschraubtem Oberteil) in einer ganz frühen Version verbaut worden sind.

1987

Katalogcover

Katalogcover

Vor über 25 Jahren:

Das Katalogcover von 1987 zeigt, wie unsere Motoren vor über 25 Jahren aussahen. Unterschiede zu heute sind nur in Details zu erkennen. Die Motoren hatten damals bereits unser erstes Gebläsesystem, unsere erste Edelstahlabgasanlage, den Ansauggeräuschdämpfer mit seitlichen Luftsammlern, einen Ölabscheider, ein kugelgelagertes Gasgestänge und waren natürlich perfekt auf den Einsatz im Käfer abgestimmt.

Neue Webseite

cropped-logo_reg1.jpg

Neue Webseite!

Aus technischen Gründen haben wir unsere alte Domain vom Netz genommen. Hier entsteht eine neue Internetpräsenz,  die Sie ab jetzt mit aktuellen Informationen versorgen wird. Wir möchten auch Historisches aus unserer über 30 jährigen Firmengeschichte in unserem Blog mit Ihnen teilen und werden dazu archiviertes Bildmaterial zum Tuning von Typ 4 Motoren nach und nach aufbereiten.

Käfer Cabrio mit 2,4l Motor

Unauffällig und schnell:

1302 Cabrio kurz vor der Auslieferung. Das Fahrzeug ist mit einem 2,4 l Motor ausgerüstet. Für den unbedarften Betrachter bleibt das Typ 4 Aggregat natürlich verborgen. Für viele Verkehrsteilnehmer wird das Beschleunigungsvermögen daher für großes Erstaunen sorgen.