Das Aircooled Race Weekend in Meppen war wieder eine tolle Veranstaltung und es fühlte sich schon wie eine Tradition an wieder dabei zu sein! Mit den vielen bemerkenswerten und liebevoll für die Rennstrecke aufgebauten Fahrzeugen wurden Erinnerungen an die alten Käfer Cup Zeiten wach. Der Sound der schnellen Rennkäfer ist leider schon wieder verhallt. Das Video dieses Beitrags kann für die Gäste der Veranstaltung die Erinnerung an dieses Wochenende vielleicht noch ein wenig länger wachhalten und allen anderen einen kleinen Eindruck des Erlebnisses vermitteln.
Vielen Dank an Andreas Ruppert und alle anderen Beteiligten für die Organisation dieser schönen Veranstaltung!
vom 14. – 16. Juni findet in Meppen das Aircooled Race Weekend statt!
Achtung! Es ist wieder giftiges Spielzeug im Umlauf! Es ruft erwünschte Effekte wie Herzklopfen, feuchte Hände oder Anfälle von Fahrvergnügen hervor. Eine weitere Fahrmaschine mit potenter Antriebseinheit hat unser Haus verlassen und ist bereit für temporeiche Abenteuer auf der Rennstrecke oder die zügige Gangart im öffentlichen Straßenverkehr. Wir wünschen dem Besitzer allseits gute Fahrt!
Wir haben uns persönlich über die Dichte an Fahrzeugen mit KLAUS-Motor und KLAUS-Gebläsesystem gefreut, das wir beispielsweise auch an unsere Mitbewerber ausliefern. Der merinogelbe 1303 (https://klaus-motoren.com/2017/11/05/50-akademisches/) war dieses Mal flott mit einem 2,4l Motor unterwegs, der vom Besitzer selbst aufgebaut und mit KLAUS-Komponenten bestückt wurde. Der 2,6l befindet sich im Augenblick aufgrund einer ausgefallenen Aftermarket-Ölpumpe mit Folgeschaden in Revision, wird aber in Kürze wieder auf der Rennstrecke unterwegs sein. Die interessanten Details dieser Motoren finden Sie in unserem nächsten Blog-Beitrag.
Wir freuen uns schon auf das nächste “Aircooled Race Weekend in Meppen” im nächsten Jahr in Meppen!
würdiger Saisonabschluss:
Mit tollem Herbstwetter und angenehmen Temperaturen ist die diesjährige Motorsportsaison in Hockenheim am 04.11. zu Ende gegangen. Bei der Gleichmäßigkeitsveranstaltung waren viele schnelle Käfer am Start, deren Fahrer die Performance ihrer Fahrzeuge und das eigene Fahrkönnen unter Beweis gestellt haben. Die Resultate finden Sie hier: http://raceresults.at/Results/organisator/2017/evenement/Auto%20Rennen?race=50.%20Akademisches%20Hockenheimring. Für alle, die heute auch gerne dabei gewesen wären, haben wir ein paar Bilder und einen Film hier veröffentlicht.
Eingeschworene Gemeinde:
Am 02.07 ging beim Trackday in Meppen richtig die Post ab. Das Teilnehmerfeld bestand an diesem Tag ganz klar aus Fahrern mit Rennambitionen und einem gehörigen Schuß Benzin im Blut. Da unser Kundenstamm zu einem guten Teil aus genau diesen rennsportverrückten Menschen besteht, waren natürlich auch vier Fahrzeuge mit KLAUS-Motor am Start. Nachdem sich der Regen verzogen hatte, gab es für Fahrer und Zuschauer eine Menge Spaß. Mathias Bartsch, Manuel Brinkmann und Wolfgang Lammers waren besonders hart am Gas und schenkten sich gegenseitig keinen Meter. Leider gab es bei Holger Wilkes Renner auch ein paar Renn-Blessuren, die hoffentlich bald behoben sind! Videos und Fotos zur Veranstaltung finden Sie hier:
Saisonende:
Die diesjährige Motorsportsaison ging schnell und nass zu Ende, sehen Sie hier:
2,4l Motor mit inneren Werten:
Der auf speziellen Kundenwunsch hergestellte 2,4l Sportmotor weist mit seinen 145 kW ein deutliches Leistungsplus gegenüber dem Standardmotor auf. Neben der gesteigerten Leistung stand, unserer Firmenphilosophie entsprechend, die Dauerhaftigkeit, Fahrbarkeit und Laufruhe im Fokus. Der mit 48 IDF WEBER-Vergasern, unserem Ansauggeräuschdämpfer und Edelstahlschalldämpfer ausgerüstete Motor kann deswegen ab 50 km/h im 5. Gang ruckfrei mit Vollgas beschleunigt werden. Im Folgenden finden Sie die weiteren Details zu den einzelnen Bestandteilen des Motors.
Kurbelgehäuse: Das optimierte Kurbelgehäuse, das neben den üblichen lebensdauer- und leistungsfördernden Maßnahmen noch eine Optimierung für einen verbesserten Ölrücklauf aufweist, beherbergt eine nitrierte und mit Serienpleuel bestückte Kurbelwelle. Diese treibt die rennsporterprobte Nockenwelle des Typs RK328 an. Die Steuerung des Ladungswechsels erfolgt dann weiter mittels 53g leichter Stößel mit Typ 1 Geometrie.
Zylinderkopf: Die Zylinderköpfe sind mit 44 mm (EV) und 39 mm (AV) messenden Ventilen bestückt. Die verwendeten Doppelfedern weisen eine angemessene und auf die Nockenwelle abgestimmte Federkraft auf. Die unseren sehr engen Toleranzen unterliegenden Ventilfedern und Federteller wurden einzeln vermessen und anschließend klassiert verbaut.
Die Brennräume der Zylinderköpfe wurden durch Auftragsschweißen und eine anschließende maschinelle Bearbeitung für die abrufbare Leistung ertüchtigt. Die Verdichtung der strömungs- und verbrennungstechnisch optimierten Zylinderköpfe beträgt 10,4:1.
Das Gemisch wird über 39 mm messende Einlaßkanäle angesaugt und strömt entlang der strömungsgünstig bearbeiteten Ventile und Ventilsitze.
Das durch eine enge Verrippung und direkte Anströmung sehr effiziente Kühlrippenpaket über den Zündkerzen dient neben weiteren, hier nicht abgebildeten Maßnahmen zur Verbesserung der Kühlung.
Kolben und Zylinder: Die exklusiv für uns in Europa hergestellten Schmiedekolben sind mit qualitativ hochwertigen Kolbenringen bestückt. Eine zuverlässige Abdichtung bei hohen Drehzahlen wird durch deren geringe Dicke gewährleistet. Die Höhe der beiden Verdichtungsringe beträgt 1,5 mm und die des zweiteiligen Ölabstreifrings in Schlauchfederausführung 3,0 mm. Die beschichteten Kolben gleiten in Zylindern aus gut wärmeleitenden Gusseisen mit Lamellengrafit.
Neuheit! Bei allen neu ausgelieferten KLAUS-Motoren wird optional die herkömmliche Drehfeder für das Zurückstellen der Drosselklappen durch eine Zugfeder ersetzt. Mit unserem innovativen Konzept ist der Verschleiß durch das Einarbeiten der herkömmlichen Federn in das Vergasergehäuse ab jetzt Vergangenheit.