Luftkühlung

Das KLAUS-Gebläsesystem III versorgt jeden Zylinder mit der gleichen Menge Luft. Durch eine gleichmäßige Temperaturverteilung werden die Zylinderköpfe nicht lokal thermisch überlastet. Dies ermöglicht hohe spezifischen Leistung ohne Einschränkungen bei der Lebensdauer, speziell bei Motoren mit großer Bohrung. Das Gebläsegehäuse ist im Handauflegverfahren in GFK laminiert und ist in den Farben grau, rot und schwarz erhältlich. Durch eine handwerklich akkurate Ausführung ist das Gebläsegehäuse passgenau und leicht.

Rückseitenkühlung:

Die KLAUS-Rückseitenkühlung (RSK) bieten wir zusätzlich für leistungsstarke Motoren an. Die RSK besteht aus Aluminiumsandguss und übernimmt sowohl die Führung der Kühlluft, als auch einen Wärmetransport vom Zylinderkopf auf das Gussteil. Mit der RSK wird der Zylinderkopf von unten zusätzlich mit kalter Luft angeblasen. Die Luft strömt dann nach beiden Seiten zwischen den Kühlrippen Richtung Auslasskanal und ins Freie.

Riemenscheibenkapsel:

Die Riemenscheibenkapsel dichtet den Motorraum im Bereich der Keilriemenscheibe vollständig nach unten ab. Der Keilriemen wird gegen die Strahlungshitze des Dämpfers abgeschirmt. Im Sinne einer einfachen Wartung kann der Keilriemen ohne Demontage der Riemenscheibenkapsel und Abschlußblech gewechselt werden.

Motorraumabschluss:

Die aus GFK gefertigten Abschlußbleche dichten den Motorraum vollständig nach unten ab. Das hintere GFK Abschlußteil hat eine zusätzliche Gummidichtung, die sich nahtlos an die im Motorraum umlaufende Gummidichtlippe anlegt. Fünf Befestigungspunkte schaffen eine sichere Auflage und verhindern ein Schwingen und Scheuern an anderen Teilen. Der vordere, getriebeseitige GFK Abschluss, der das  Verstauben des Motorraumes verringert, darf nur bei Fahrzeugen mit genügend Schlitzen in der Motorhaube eingebaut werden.

KLAUS-Gebläsesystem III EVO:

Das bewährte KLAUS-Gebläsesystem III wurde nochmals weiter überarbeitet und um ein zusätzliches Luftleitblech am Zylinderkopf erweitert, das eine optimierte Kühllufzuteilung im Bereich der Zylinderkopfrückseite bewirkt. Die Rippen im Bereich des thermisch direkt mit dem Brennraum verbundenen Butzens für den Auspuffstehbolzen werden nun direkt mit kalter Kühlluft angeblasen. Zusätzlich wurde die Montagefreundlichkeit der Schläuche am Abschlussblech weiter verbessert. Das Gebläsegehäuse hat durch die Modifikationen, die sich vor allem durch vier zusätzliche Luftkanäle auszeichnet, erneut ein charakteristisches und unverwechselbares Design erhalten, das es in Funktion und Äußerem klar von anderen Produkten abhebt.

Mit der Überarbeitung wurden Abschlussblech, Ölthermostat, Öleinfüllstutzen und Rückseitenkühlung angepasst, an den Zylinderköpfen kommen hier nicht abgebildete, innovative Leitbleche zur Anwendung. Eine Umrüstung von der Standard-Variante auf die Evolutions-Variante erfordert die Anschaffung aller genannten Komponenten.

Jedes Gebläsegehäuse wird mit einer Seriennummer und einem unverwechselbaren Kennzeichen versehen. Auf diese Weise kann das Fahrzeug oder wenigstens das Gebläsegehäuse im Falle eines Diebstahls zurückverfolgt werden. Weiterhin besteht für uns ein Schutz gegen Produktpiraterie.

Alle seit Ende 2017 bestellten 2,4l Motoren werden mit der Evolutions-Variante des Gebläsesystems ausgeliefert.