1 – 4 – 3 – 2, der ultimative Sound im Viertakt:
Los gehts, ab die Straße runter, das Herz klopft ein wenig schneller und das Stakkato der Ansaug- und Auspuffklänge ertönt immer schön im Rhythmus der Zündfolge. Noch ein wenig den Motor warmlaufen lassen und dann das erste Mal das Gas voll durchtreten… Ein wilder Walkürenritt beginnt, als würde giftiges Drachenblut durch die Benzinleitungen fließen. Der Lebenssaft drängt unaufhaltsam in die gierigen 48er IDA Vergaser, um dann schließlich als explosives Gemisch in den vier Herzkammern des Boxers zu verbrennen. Der Puls und Öldruck des Sportlers gehen in die Höhe und entfalten die dem Motor innewohnende Kraft. Die urplötzlich eintretende, vehemente Beschleunigung geht einher mit unvermeidbarem Reifenschlupf und drückt Sie nachhaltig in den Sitz. Das ist echtes Boxerfeeling! Wie es sich in Realität anhört und anfühlt können Sie hier erahnen:
Infos zum Video: Das Video entstand bei der Westfalen Trophy auf der Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings. Der fair gefahrene Lauf endete mit einer guten 2:41er Zeit. Das Ergebnis fügt sich in die 2015er VFV-GLPpro-Wertung der Klasse B bei den Tourenwagen ein, die für den Fahrer einen 10. Platz von 72 Teilnehmern ausweist (siehe auch unter Veteranen-Fahrzeug-Verband.de).
Infos zum Fahrzeug:
Besitzer: Der Besitzer und Fahrer des schnellen 1303 im German Look widmete seine Freizeit Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre dem Rallyfahren. Dann legte er eine Pause zugunsten des Surfens ein und ist seit 2003 wieder aktiv im Motorsport tätig. Der gelassene aber blitzschnelle Norddeutsche ist auf diversen Rennstrecken unterwegs, wo er aktuell seinen 1303 bewegt, der vor ein paar Jahren seinen silbernen Käfer mit kurzem Vorderwagen ablöste.
Karosserie: 1303, Baujahr 1975, versteift mit einer Sicherheitszelle von Wichers, Domstrebe an der Vorderachse, Hinterachse mit dreiteiliger Cupstrebe, Schalensitz von Sparco, 5-Punkt Gurt, abnehmbares Lenkrad von Raid, Leergewicht vollgetankt 820 kg
Fahrwerk: Zahnstangenlenkung, Federn vorne 50 mm kürzer, Federteller versetzt, Federstäbe hinten vom VW Typ 3/Porsche 924, Stabilisator vorne verstärkt und kombiniert mit einem hinteren Stabilisator, Stoßdämpfer vorne und hinten Koni gelb, Felgen vorne von BBS in 7 Zoll mit Avon Slicks in 205 mm Breite, Felgen hinten von BBS in 8 Zoll mit AVON Slicks in 225 mm Breite
Bremse: vorne 4-Kolben Bremssattel vom Porsche 996, hinten Kerscher-Bremssattel
Getriebe: Serie, Achsenantrieb in 3,875:1 mit vierten Gang in 0,82:1
Motor: KLAUS 2,6l in Motorsportausführung, 103 x 78,4 [mm] Vergaser WEBER 48 IDA, originaler, modifizierter Zylinderkopf Typ CJ, Ventile EV 46 mm, AV 40 mm, Einlasskanäle aufgeschweißt und auf 43 mm erweitert, Nockenwelle KLAUS RK328, Abgasanlage Fächerkrümmer 4 in 1, 183 kW (250 PS) @ 6600 U/min und 285 Nm @ 4800 U/min