2nd Aircooled Race Weekend

Das Aircooled Race Weekend in Meppen war wieder eine tolle Veranstaltung und es fühlte sich schon wie eine Tradition an wieder dabei zu sein! Mit den vielen bemerkenswerten und liebevoll für die Rennstrecke aufgebauten Fahrzeugen wurden Erinnerungen an die alten Käfer Cup Zeiten wach. Der Sound der schnellen Rennkäfer ist leider schon wieder verhallt. Das Video dieses Beitrags kann für die Gäste der Veranstaltung die Erinnerung an dieses Wochenende vielleicht noch ein wenig länger wachhalten und allen anderen einen kleinen Eindruck des Erlebnisses vermitteln.

Vielen Dank an Andreas Ruppert und alle anderen Beteiligten für die Organisation dieser schönen Veranstaltung!

 

Nachlese Maikäfertreffen 2019

Am 1. Mai 2019 war in Hannover hervorragendes Wetter! Nachdem die Sonne die Wolken des anfänglich etwas trüben und kühlen Morgens verdrängt hatte, kam der blaue Himmel zum Vorschein.

Wir konnten wie jedes Jahr viele schöne Gespräche führen und starten mit den ersten Sonnenstrahlen wieder voll mit Ihnen in die neue Saison durch!

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch bei allen bedanken, die das Maikäfertreffen wieder einmal möglich gemacht haben und so vielen Menschen wieder ein paar schöne Tage zum gemeinsamen luftgekühlten Hobby ermöglicht haben!

36. Maikäfertreffen in Hannover

Ankündigung_Maikaefertreffen_2019

Es ist wieder soweit! Treffen Sie uns am 1. Mai 2019 zum 36. Maikäfertreffen in Hannover.

Achtung – aufgrund von Baumaßnahmen hat sich die Zufahrt zu den Parkplätzen geändert: http://www.maikaefertreffen.de/anfahrt.htm.

Sie finden uns an gewohnter Stelle in direkter Nähe zu Volkswagen Classic: http://www.maikaefertreffen.de/content_aussteller/gew.pdf.

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eine sichere und angenehme Anfahrt!

 

Neujahrsgrüße

E22BC425-8B8A-4B25-B4B3-4AC7E3A8ECDC

Liebe Kunden, Interessenten, Lieferanten und Freunde!

Das Jahr 2018 bestand für uns aus zwölf gesunden, ereignis- und erfolgreichen Monaten, angereichert mit tollen Veranstaltungen, Gesprächen und luftgekühlten Touren.

Wir starten mit Vollgas durch und wünschen Ihnen sowie Ihren Familien einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!

Ihr KLAUS-Team

Silver Machine

Achtung! Es ist wieder giftiges Spielzeug im Umlauf! Es ruft erwünschte Effekte wie Herzklopfen, feuchte Hände oder Anfälle von Fahrvergnügen hervor. Eine weitere Fahrmaschine mit potenter Antriebseinheit hat unser Haus verlassen und ist bereit für temporeiche Abenteuer auf der Rennstrecke oder die zügige Gangart im öffentlichen Straßenverkehr. Wir wünschen dem Besitzer allseits gute Fahrt!

Sound and Throttle Response

Das Video zeigt Bilder der Montage eines standardmäßigen 2,4l Komplettmotors, das Durchdrehen des Rumpfmotors ohne Kolbenringe, einen Probelauf und die beeindruckende Gasannahme und den unverwechselbaren Klang.

Die Spezifikation des 2,4l Motors sind wie folgend angegeben:

Bohrung: 103 mm

Hub: 71 mm

Schwungscheibe: 210mm, Serie, nicht erleichtert

Nockenwelle: RK316

Ventile: EV44, AV38

Ansaugtrakt: KLAUS-Saugrohre und Ansauggeräuschdämpfer ASG IV (im Video nicht sichtbar)

Zündung: TSZ-h, aufwendig modifiziert, mit Früh- und Spätverstellung

Schalldämpfer: KLAUS SD III

Kühlsystem: KLAUS-Gebläsesystem III Evo

 

Die Feuerprobe

haben Fahrer und Fahrzeug mit der diesjährigen Creme 21 bestanden. Die Rallye war die erste große Tour für den mit Porsche-5-Gang-Getriebe und 2,4l Motor ausgerüsteten Käfer. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass der graue Ovali bei der Anreise zum Rallye-Startpunkt zum ersten Mal nach der Fertigstellung auf der Autobahn bewegt wurde! Das Auto wurde erst denkbar knappe vier Tage vor der großen Tour fertig. Bei der fahraktiven Rallye ging es dann durch den Ruhrpott, das Münsterland, die Eifel und Luxemburg. Mit Hin-und Rückfahrt wurden vier Tagen 2200 km zügig zurückgelegt.

Die Bilder geben Ihnen einige Einblicke in die Technik von Motor und Fahrzeug. Die Ereignisse rund um die Fertigstellung des Autos und die Rallye lesen Sie hier:

10. Mai 2018 – Motor in Neuenkirchen entgegengenommen.

16. Juni 2018 – Erster Motoreinbau, Umbau Heckschürze und Fahrzeug-Kabelbaum.

14. August – Erster Motorstart.

04. September 2018 – nach 350 km Einfahrstrecke erfolgte in Neuenkirchen der Ölwechsel, das Einstellen des Ventilspiels, die Leistungsmessung und letzte Kontrolle.

05. September – Tausch der Drehstäbe, Anpassungen am Fahrwerk.

08. September 2018 – Der letzte Feinschliff am Interieur.

12. September 2018 – Start der Creme 21 Youngtimer Rallye.

14. September 2018 – Batterie lädt nicht, Pannendienst will die Lichtmaschine ersetzen, glücklicherweise ist ein Ersatz aufgrund mangelnder Verfügbarkeit nicht möglich, Fehler im Kabelbaum des Fahrzeugs schließlich durch den Fahrer selbst gefunden und behoben, Lichtmaschine vor dem Hotel in Aachen wieder montiert.

16. September 2018 – Ende der Rallye in Luxemburg, 700 km Heimfahrt nach Norddeutschland.

Benzinverbrauch über die Strecke von 2200 km: nicht ermittelt.

Ölverbrauch über die Strecke von 2200 km: nicht feststellbar.

Wir halten so eine Rallye für ein angemessenes Einfahrprozedere für einen KLAUS-Motor und wünschen dem Kunden allseits gute Fahrt! Ab jetzt kann offiziell Gas gegeben werden 🙂

(die mit * markierten Bilder wurden uns freundlicherweise vom Besitzer des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt)

Rennsport

Mit diesem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen die im vorhergehenden Beitrag (https://klaus-motoren.com/2018/06/24/meppen-2018/ ) versprochenen Einblicke auf unsere für den Rennsport hergestellten Komponenten bieten, deren Leistungsfähigkeit regelmäßig von dem auf der Rennstrecke und in der Szene bekannten merinogelben 1303 demonstriert wird. Folgende Bauteile befinden sich im Fahrzeug:

KLAUS-Nockenwelle 328°

Das Nockenwellenprofil ist seit über 10 Jahren auf der Straße und vor allem im Motorsport bewährt. Es liefert sowohl im 2,4l als auch im 2,6l ein gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen sowie eine beachtliche Spitzenleistung bei einem niedrigem Drehzahlniveau und ergibt so eine hervorragende Fahrbarkeit im Rundstreckenbetrieb. Die aus hochwertigem Stahl hergestellten und gehärteten Nockenwellen werden mit Stösseln mit Typ 1 Abmessungen kombiniert, die in unseren speziellen Stösselbuchsen laufen.

Zylinderköpfe am 2,6l Motor:

Diese modifizierten Serienzylinderköpfe kennen Sie vielleicht noch aus unserem Katalog Ende der 1990er Jahre. Die am 2,6l Rennmotor montierten, baugleichen Zylinderköpfe liefern mit ihren aufgeschweißten und kopfseitig auf 43 mm erweiterten Einlasskanälen über 180 kW ab. Auf der Fotomontage erkennen Sie den Unterschied der standardmäßigen Kanalausführung für unsere 2,4l Motoren (linker Einlasskanal) zu der Modifikation für den 2,6l Motor (rechter Einlasskanal).

Zylinderköpfe am 2,4l Motor:

Der 2,4l Motor, den Sie in Meppen live hören und sehen konnten, ist mit Zylinderköpfen ausgerüstet, die dem Modifikationsstand unserer aufwendig modifizierten Prototypen aus dem Jahr 2003 entsprechen. Die modifizierten Ein- und Auslasskanäle sorgen für eine gute Füllung und ein entsprechendes Drehvermögen.